Zielgruppe:
Betreiber, Veranstalter und Agenturen Brandschutzbeauftragte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Umweltschutzbeauftragte, Architekten, Bauingenieure und Versicherungsfachleute.
Beschreibung
Menschen mit Behinderungen, pflegebedürftige und alte Menschen sind aufgrund ihrer körperlichen und ggf. geistigen Einschränkungen im Brandfall einem erhöhten Risiko ausgesetzt. Mit der Einführung einer verpflichtenden Inklusion in allen Bundesländern muss sich jeder Planer mit dieser Problematik auseinandersetzen. Das Seminar liefert das Handwerkszeug, um Bauvorhaben und Einrichtungen richtig einschätzen zu können und hilft beim Erstellen von barrierefreien Brandschutzkonzepten. Es werden geeignete Evakuierungsmaßnahmen aufgezeigt.
Die Teilnehmer erhalten detaillierte Vorschläge für individuell abgestimmte und wirtschaftlich optimierte Brandschutz-Maßnahmen.
Das Handout zum Seminar enthält eine Zusammenfassung der aktuellen Regelwerke für vergleichbare Sonderbauten und eine Erläuterung für die detaillierte Bewertung der Brandgefahr solcher Einrichtungen.
Ziele / Inhalte
Vergleichbarkeit von Behinderteneinrichtungen mit geregelten Sonderbauten Analyse der Brandgefahren aufgrund der Nutzung in Tageseinrichtungen Kriterien zur Einstufung Auswahl eines geeigneten Evakuierungskonzept Schutzzielspezifizierung für Tageseinrichtungen Umsetzung funktionaler Anforderungen Anwendung der Brandschutzempfehlung.
Das Seminar ist aufgeteilt in 4 Module à 90 min und wird an einem Seminartag unterrichtet.
Teilnahmebescheinigung:
Im Anschluss an die Schulung wird eine Teilnahmebescheinigung an die Teilnehmer ausgehändigt.