Kurs | Drohnenrecht kompakt |
Zeitraum | 17.11.2025 — 18.11.2025 |
Status | bestätigt |
Kategorie | Veranstaltungs- und Besuchersicherheit |
Kursart | Online Seminar |
Freie Plätze | |
Preis | 980,00 € zzgl. MwSt. |
Für mich buchen | Für andere buchen |
ZIELGRUPPEN
Unternehmen, die Drohnenflüge mit erhöhtem Risiko durchführen (z. B. in der Nähe von Menschenansammlungen, über kritischer Infrastruktur oder bei Nacht).
Dienstleister, die Luftbildaufnahmen, Vermessungen oder technische Inspektionen mit Drohnen anbieten und dafür außerhalb der offenen Kategorie operieren müssen
2. Behörden und öffentliche Stellen
Genehmigungsbehörden (z. B. Landesluftfahrtbehörden), die Anträge nach der Speziellen Kategorie prüfen.
Kommunen und öffentliche Einrichtungen, die Drohnen für Aufgaben wie Katastrophenschutz, Verkehrsüberwachung, Umweltkontrollen oder Bauinspektionen einsetzen.
Sicherheits- und Ordnungsbehörden, die Drohneneinsätze im Rahmen von Polizei-, Feuerwehr- oder Rettungsdiensten planen oder genehmigen.
3. Sicherheits- und Veranstaltungsplaner
Fachplaner und Sicherheitsverantwortliche, die Drohnen in Sicherheitskonzepte integrieren oder deren Einsatz genehmigen bzw. berücksichtigen müssen (z. B. bei Großveranstaltungen, Demonstrationen, kritischer Infrastruktur).
4. Betreiber kritischer Infrastruktur
Energieversorger, Bahngesellschaften, Flughafenbetreiber oder Bauunternehmen, die Drohneneinsätze in sicherheitssensiblen Bereichen durchführen (z. B. Inspektionen, Überwachungsflüge).
5. Jurist:innen, Compliance- und Risikomanager:innen
Personen, die mit der rechtssicheren Planung, Dokumentation und Verantwortung für UAS-Einsätze betraut sind – insbesondere bei Konzernen oder öffentlichen Institutionen.
6. Technische Planer und Ingenieur:innen
Fachkräfte, die Drohnenmissionen technisch vorbereiten (z. B. Risikobewertung nach SORA, Erstellung von Betriebshandbüchern oder Sicherheitsnachweisen).
ZIELE / INHALTE
Seminarziel
Das Seminar vermittelt einen fundierten Einstieg in das europäische und deutsche Drohnenrecht. Teilnehmende lernen, wie Drohnen rechtskonform und sicher betrieben werden, insbesondere im Zusammenhang mit KI-Systemen, dem BBK-Leitfaden EGRED 2 oder weiteren Leitfäden und den Anforderungen der Speziellen Kategorie gemäß EU-Drohnenverordnung.
Lernziele
Während des Seminars werden folgende Themen behandelt:
1. Einführung in das europäische und deutsche Drohnenrecht
2. Genehmigungen in der speziellen Kategorie
3. Workshop oder offene Diskussionsrunde:
Dein Weg zur Genehmigung
• Erstellung eines eigenen Operations Manual (ConOps)
• Risikoanalyse nach SORA 2.5 inkl. SAIL-Bewertung
• Fallbeispiele: Vermessung, Lageerkundung, Katastrophenschutz, Inspektion
4. Methodik
• Theorie-Impulse mit Gesetzesauszügen
• Gruppenarbeit zur Erstellung von ConOps & SORA-Bewertung
• Praxisorientierte Fallbeispiele und Szenarien
• Diskussion und Austausch mit Fachreferenten
ERFOLGSKONTROLLE / ZERTIFIKAT
Es wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.
DAUER : 2 Seminartage
TEILNEHMERANZAHL : mind. 8, max. 20 Personen
PREIS ONLINE SEMINAR : 980,00 Euro pro Person = 1166,20 (inkl. MwSt.)
Anzahl Kurstage | 2 |
|
Wochentag | Uhrzeit |
---|---|
Montag | 08:30 - 15:30 |
Dienstag | 08:30 - 15:30 |
Powered by SEMCO®